«Stabat mater dolorosa», lateinisch für «Es stand die Mutter schmerzerfüllt» ist ein mittelalterliches Gedicht, das durch die Jahrhunderte immer wieder Bestandteil der katholischen Liturgie war. Sein bewegender, affektgeladener Text wurde in den letzten fünfhundert Jahren über sechshundert Mal vertont. Joseph Haydns Version des Stabat mater gehört zu den weitaus bedeutendsten all dieser Vertonungen.
Zu Beginn erklingt vom venezianischen Meisterkomponisten der Barockzeit, Antonio Vivaldi, das Magnificat in seiner Originalfassung. Darin dominiert die chorische Konzeption. Diese sind von geraffter Prägnanz, fesselnder Thematik und einer besonderen Dramatik. Die Solonummern sind sehr einfach und kurz gehalten.
Passend zu den kalten Januartagen spielt das Instrumentalensemble zwischen den beiden Vokalwerken den «Winter» aus Antonio Vivaldis «Die vier Jahreszeiten». Die Konzertmeisterin Sabine Stoffer spielt darin auch gleich als Solistin.