In einer Gemeinschaftsproduktion führte das Divertimento vocale zusammen mit dem Chor CantaSense und dem Kinderchor Maîtrise Saint-Pierre-aux-Liens das Werk Carmina Burana des Komponisten Carl Orff (1895–1982) auf.
Carmina Burana ist lateinisch und bedeutet Lieder aus Benediktbeuern. Diese Sammlung von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten wurden 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden. Die Auswahl umfasst eine weite Spanne weltlicher Themen: die Wechselhaftigkeit von Glück und Wohlstand, die Flüchtigkeit des Lebens, die Freude über die Rückkehr des Frühlings sowie die Genüsse und Gefahren von Trinken, Völlerei, Glücksspiel und Wollust.
Unter der Leitung der jeweiligen Dirigenten Michael Kreis (Divertimento vocale), Bernhard Pfammatter (CantaSense) und Bernard Maillard (Maîtrise Saint-Pierre-aux-Liens) wurde das Werk unabhängig von den anderen Chören einstudiert. In einem Probewochenende brachten die Chöre das Werk zu einem Ganzen zusammen und fanden in einigen Gesamtproben zu den letzten Finessen.