Auch dieses Jahr ist das Adventskonzert des DIVERTIMENTO VOCALE ausschliesslich Werken von Johann Sebastian Bach gewidmet. Mit zwei Kantaten spannt es den Bogen von Advent bis Weihnachten, vom Anruf Christi "Nun komm, der Heiden Heiland" in der Kantate BWV 61 zum 1. Advent bis zur Kantate zum 2. Weihnachtstag des Weihnachtsoratoriums BWV 248, der Kantate, in der die Engel den Hirten, die des Nachts ihre Herden hüten, die Geburt Christi verkünden. Der Text des Schlusschorals lautet: "Wir singen dir in deinem Heer ausaller Kraft Lob, Preis und Ehr, dass du, o lang gewünschter Gast, dich nunmehr eingestellet hast."
Zwischen diesen beiden Advents- und Weihnachtskantaten erklingt ein in liturgischem Sinne zeitloses Werk, nämlich eine Messe. Es ist nur wenig bekannt, dass Bach neben der grossen Messe in h-Moll BWV 232 noch vier weitere "Missae" geschrieben hat. Allerdings sind dies nicht Vertonungen des ganzen fünfteiligen Messordinariums, sondern auf Kyrie und Gloria beschränkte Messen, wie sie anlässlich von hohen Festen im lutherischen Gottesdienst aufgeführt wurden. Deshalb werden sie allgemein "Lutherische Messen" genannt.
In unserem Konzert erklingt die Lutherische Messe in A-Dur BWV 234. Analog zum sehnlichen Flehen"Nun komm, der Heiden Heiland" steht mit der dreifachen Bitte "Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison" auch hier ein Hilferuf am Anfang. Der zweite Teil der Messe mit dem Lobgesang "Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis" verweist dann auf die am Schluss erklingende Kantate aus dem Weihnachtsoratorium. Nachdem der Engel den Hirten gesagt hat, wo sie das Kind finden können, treten die himmlischen Heerscharen hinzu und singen: "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen."